Mit Sage und schreibe 100 Persönlichen Bestzeiten und 41 Medaillen bei 163 Starts kehrten die 20 Schwimmerinnen und 9 Schwimmer aller drei Leistungsgruppen der TG Biberach vom 31. Internationalen Schwimmfest in Heidenheim vom 28.03.2025 bis 31.03.2025 in die Heimat zurück. Sie waren mit unterschiedlich ambitionierten Zielen angereist. Diese reichten von der Sammlung ersterErfahrungen auf der 50m Langbahn, über den Gewinn möglichst vieler Medaillen bis hin zur Erreichung von Qualifikationszeiten für die anstehenden Baden-Württembergischen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften.
Gleich drei Goldmedaillen ergatterte Katharina Dorner (Jahrgang 2007) in den Vorläufen ihres Jahrganges. Mit einer Zeit von 01:11,95 Minuten über 100m Schmetterling,100m Freistil (0:59,94 Minuten) und im Wettkampf 200m Freistil (02:16,42 Minuten). Bronze holte sie mit einer Zeit von 01:00,23 Minuten im Finale über 100m Freistil in der offenen, altersunabhängigen, Wertung. Im Wertungsoffenausgeführten Vorlauf über 50m Freistil (0:27,84 Minuten) wurde Dorner, wie auch im Finale mit einer Zeit von 0:27,59 Minuten Dritte. In der Wertung Punktbeste Einzelleistung weiblich Jahrgang 2007 stand sie ebenfalls auf dem Podest und freute sich mit 642 Punkten über den dritten Platz.
Matthias Bendel (1996) setzte sich sowohl im Vorlauf über 100m Brust (01:06,48 Minuten) als auch im Finale nach einer Leistungssteigerung mit einer Zeit von 01:05,74 Minuten gegen seine Konkurrenz durch. Ebenfalls Gold gewann er über 200m Brust mit einer Zeit von 02:24,71 Minuten. Silber erkämpfte er sich im Vorlauf (0:30,56 Minuten) und im Finale über 50m Brust (0:30,35 Minuten). Mit einer Zeit von 0:27,64 Minuten qualifizierte sich Bendelals Fünfter im Vorlauf über 50m Schmetterling für das Finale. Seine Leistungssteigerung auf 0:27,24 Minuten brachte ihm in einem knappen Finale mit sieben Zeiten im Bereich 27 Sekunden eine weitere Silbermedaille ein.
Mit acht persönlichen Bestzeiten bei acht Starts zeigte sichLiam Grümmer (2014) in Hochform. Gold holte er in seinem Jahrgang über 200m Rücken mit einer Zeit von 03:01,43 Minuten, sowie im Vorlauf über 100m Schmetterling (01:27,33Minuten). Drei zweite Plätze eroberte er in seinem Jahrgang über 100m Rücken im Vorlauf (01:24,26 Minuten), 100m Freistil im Vorlauf (01:14,33 Minuten) und über 200m Freistil (02:48,09 Minuten). Seine Leistung über 100m Freistil brachten ihm 250 Punkte und Platz zwei in der Wertung Punktbeste Einzelleistung männlich Jahrgang 2014 bis 2017.
Doppelt Gold konnte Chiara Ferrari (2006) nach denVorläufen über 100m Rücken (01:10,58 Minuten) und über 100m Brust (01:20,29 Minuten) im Jahrgang 2006 und älterihr Eigen nennen. Silber holte sie im Finale (01:09,36 Minuten) und Bronze über 50m Rücken im Vorlauf in der offenen Wertung mit einer Zeit von 0:32,18 Minuten. Im Finale errang Ferrari, mit einer Zeit von 0:32,21 Minuten, erneut den zweiten Platz.
Tom Groner (2007) startete in seiner Paradedisziplin über 50m Freistil und setzte sich sowohl im Vorlauf (0:24,56 Minuten) als auch im Finale mit einer Zeit von 0:24,41 Minuten mit Platz 1 gegen seine Konkurrenz durch.
Gold im Vorlauf über 100m Schmetterling sicherte sich Jana Durawa (2008) mit einer Zeit von 01:03,81 Minuten in ihrem Jahrgang, über 200m Freistil (02:17,33 Minuten) wurde sie Zweite.
Leon Lein (2002) erkämpfte sich Silber über 200m Freistil (02:13,41 Minuten) und 100m Schmetterling (1:06,46 Minuten) im Jahrgang 2006 und älter. Einmal Silber und zweimal Bronze sicherte sich Leticia Schäfer über 200m Rücken (02:46,54 Minuten), über 100m Rücken (01:17,42 Minuten) und 100m Brust mit einer Zeit von 01:28,79 Minuten.
Je eine Silbermedaille gewannen Maya Suwa (2010) über 200m Rücken mit einer Zeit von 02:47,33 Minuten, Finja Baur (2016) über 100m Freistil mit einer Zeit von 01:35,66 Minuten, Anna Koszinowski (2013) über 100m Brust mit einer Zeit von 01:32,28 Minuten und Leo Schreiber (2012) über 200m Rücken mit einer Zeit von 02:56,06 Minuten.
Marie Stütz (2011) ergatterte Bronze über 100m Schmetterling (01:15,95 Minuten) und über 100m Freistil (01:04,85 Minuten). Das Treppchen denkbar knapp verpasste sie über 200m Freistil um vier hundertstel Sekunden. Beyza Nur (2014) errang ebenso Bronze über 100m Brust mit einer Zeit 01:37,07 Minuten, wie Heidi Müllers (2006) über 100m Rücken mit einer Zeit von 01:15,77 Minuten und Philipp Ostermeier (2012) über 100m Schmetterling mit einer Zeit von 01:27,94 Minuten.
Persönliche Bestzeiten bei all ihren Starts erzielten Jan Ole Dempel (2013), Paula Göggel (2013), Hae-Yun Hong (2013), Sophie Kehrle (2016), Philipp Ostermeier (2012), Henri Schülert (2012), Sophie Schülert (2014), Mika Stützle (2014) und Anna Wolf (2011). Weitere persönliche Rekorde und gute Leistungen durch Lilli Baur (2014), Janosch Burth(2013), Josefine Döderlein (2013), Liliane Grümmer (2017) und Elif Nur (2013) krönten einen erfolgreichen Wettkampf in Heidenheim.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen